Ihr wolltet schon immer mal eine Alraune euer Eigen nennen? Dann seid ihr hier genau richtig, denn dieser Beitrag zeigt euch, wie ihr so ein Exemplar selbst basteln könnt. Ob kleines, zartes Pflänzchen oder dicke Knolle entscheidet ihr selbst.

Materialien:

  • Tontopf in der Größe eurer Wahl
  • lufthärtende Modelliermasse
  • Acrylfarbe
  • künstliche Blätter
  • Alufolie
  • getrocknetes Moos
  • Pinsel und Modellierwerkzeug
  • Heißklebepistole

Wer möchte, druckt sich noch ein Label zum Aufkleben aus.

Zunächst wird der Tontopf größtenteils mit Altpapier oder Alufolie aufgefüllt, damit wir nicht so viel Modelliermasse benötigen.

Dann fangt an aus der Alufolie grob die Form für eure Alraune zu modellieren.  Ich habe mit einer Eierform für den Körper angefangen, dann zwei Arme hinzugefügt und diese dann wiederum mit mehreren Fingern versehen. Knüllt die Alufolie fest zusammen, damit sie stabil genug ist.

Jetzt fangt an, platt gedrückte Stücken eurer Modelliermasse auf der Alufolie zu verteilen, bis sie komplett abgedeckt ist. Damit alles gut aneinander klebt, könnt ihr die Modelliermasse mit Wasser etwas befeuchten.

Auch zum Glätten der Oberfläche macht sich ein wenig Wasser gut. Seid aber nicht zu gründlich dabei, die Alraune soll später durchaus Dellen und Furchen haben!

Formt jetzt unterschiedlich große „Würste“ und bringt sie am unteren Teil und den Händen an, um Wurzeln darzustellen. Nutzt diesen Schritt auch um die Finger um den Topf zu legen und dort zu fixieren. Besonders süß finde ich, wenn es aussieht als ob sich die Alraune am Topf festhält. Um noch mehr Struktur zu erhalten, drückt außerdem ein paar Queerrillen ein.

Tipp: Wenn ihr keine Zeit habt alles auf einmal zu modellieren (oder euch, wie mir, zwischendurch die Modelliermasse ausgeht ^^°), dann könnt ihr die Oberfläche mit etwas Wasser einstreichen und dann möglichst luftdicht in Frischhaltefolie wickeln. So verhindert ihr, das alles austrocknet und fest wird.

Nun ist das Gesicht an der Reihe. Die Augen und Lippen bestehen auch einfach wieder aus mehreren „Würsten“. Die Nase und die Wangen sind kleine runde Klumpen. Mit dem Ende eines Pinsels noch die Nasenlöcher hineindrücken und fertig ist das Gnubbelgesicht. Macht euch nicht zu viele Gedanken beim Modellieren, je knorriger und uriger das Gesicht wird, um so mehr Chrakter hat es.

Zum Abschluss kommen noch die Kunstblätter an ihre Position. Ich habe sie einfach am Kopf etwas verteilt in die Modelliermasse gesteckt und etwas festgedrückt.

Wenn ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid, lasst alles gut durchtrocknen, am besten über Nacht.

Als nächstes sucht euch einen Braunton der euch gefällt und malt eure Alraune damit komplett an. Dreht und wendet sie dabei immer wieder um keine Stelle zu übersehen. Je nach Farbe müsst ihr das zwei oder dreimal machen bis alles deckt.

Lasst dann wieder alles gut trocknen.

Nun sorgen wir noch dafür, dass die Texturen und Formen gut zur Geltung kommen. Ein einheitlicher Braunton sieht nämlich schrecklich langweilig aus. Verdünnt dazu eure schwarze Acrylfarbe mit ganz viel Wasser, bis sie so dünnflüssig wie Tinte ist. Bepinselt damit die gesamt Alraune. Ziel ist, dass sich die dunkle Farbe besonders in den Vertiefungen sammelt. Eventuell müsst ihr euren Topf dafür auch mal vorsichtig hinlegen.

Nach zwei Durchgängen sah das Ganze dann bei mir so aus. Das wirkt schon etwas spannender oder?

Jetzt kommt der knifflige Teil! Mischt euch zunächst mit etwas Weiß einen Braunton, der etwas heller ist als die ursprüngliche Farbe. Benutzt kein Wasser zum Mischen! Nehmt euch dann einen trockenen, borstigen Pinsel und macht ein klein wenig Farbe dran. Verteilt diese Farbe nun gut im Pinsel, er sollte dabei immernoch fast trocken sein. Wenn ihr jetzt über eure Alraune malt, müssten nur die erhabenen Stellen Farbe abbekommen. Beim Miniaturen bemalen nennt man die Technik „Trockenbürsten“ oder „dry brushing“.

Macht das Ganze so lange, bis euch das Ergebnis zusagt.

Um die letzten Stücken Alufolie zu verdecken, wird nun noch mit einer Heißklebepistole getrocknetes Moos in den Topf geklebt.

Damit auch der Topf ein bisschen interessanter und nicht so neu aussieht, bekommt er noch etwas Moos aufgemalt. Wer möchte kann nun noch ein Label ausdrucken und aufkleben.

Keine Lust selbst zu basteln? Oder keine Zeit? Demnächst kannst du Artikel wie diesen auch in meinem Etsy Shop kaufen. Den Link dazu findest du dann genau hier, schau einfach wieder vorbei!