Ein effektvolles Buchcover zu gestalten ist gar nicht so schwer. Man kann dadurch aus langweiligen, alten Schmökern eine tolle Deko für daheim oder Requisiten fürs LARP zaubern. Eine Möglichkeit, um ein schönes Kräuterkundebuch zu basteln, zeigt dier dieser Beitrag.

benötigte Materialien:

  • ein altes Buch
  • Bastelkleber
  • Taschentücher
  • Pappe
  • Schere
  • Acrylfarbe
  • Pinsel
  • Dekoornamente
  • Styroporperlen 

Ich liebe ja Bücher, geht es euch genauso? Vor einer Weile habe ich dieses kleine Schätzchen in einem öffentlichen Bücherschrank entdeckt und dachte mir, das wäre doch perfekt, um es für meine Rollenspielgruppe als Kräuterkundebuch aufzupeppen. Also habe ich mein Bastelzeug vorgekramt und losgelegt.

Zunächst habe ich die ganze Außenseite des Buchs mit Taschentuch beklebt. Dafür alles ordentlich mit Bastelkleber einkleistern, Taschentuch auflegen und nochmal drüber kleistern. Ist euer kleber zu dickflüssig, verdünnt ihn etwas mit Wasser, so saugt das Taschentuch ihn besser auf. Ich habe übrigens den gemusterten Rand extra dran gelassen, um die Struktur auch auf meinem Buchcover zu haben. Wollt ihr das nicht, dann reißt (nicht schneiden) den Rand einfach vorsichtig ab. Da ein Taschentuch zu klein war, habe ich von der Rückseite noch ein zweites aufgelegt. Übergänge immer reißen, sonst sieht man die Kante. Spart außerdem nicht an Kleber und versucht Blasen zu vermeiden.

Lasst nun alles gut durchtrocknen, dann solltet ihr eine schöne verkrumpelte Oberfläche haben.

Jetzt geht es ans Dekorieren. Passend zu Thema Pflanzen habe ich aus Pappe ein paar Ahornblätter zugeschnitten. Um ihnen etwas Struktur zu verleihen, habe ich mit der Rückseite eines alten Messers ein paar Blattadern hinein geprägt. Dann noch arrangieren bis es gefällt und festkleben.

Damit die Blätter nicht so aufgeklebt aussehen, sondern eher wie geprägt, verpasse ich ihnen noch eine einzelne Lage eines Taschentuchs. Alle 3 Lagen wären zu dick und würden die eingeprägte Struktur überdecken. Dafür mache ich wieder unter und auf das Taschentuch ordentlich Kleber und tupfe es mit dem Pinsel vorsichtig fest. Was zu viel übersteht, reiße ich vorsichtig ab. Als nächstes verteile ich ein paar Styropor Kügelchen und Ornamente und klebe sie fest.

Jetzt ist wieder trocknen lassen angesagt!

Nun wird das Buchcover mit Acrylfarbe grundiert. Ich habe mich hier für ein warmes Moosgrün entschieden. Manchmal braucht man mehrere Durchgänge bis alles gleichmäßig ist, das liegt an der unterschiedlichen Deckkraft verschiedenen Farben. Dieses Grün musste ich nur zweimal auftragen. Als Highlight habe ich dann einige Elemente in Gold bemalt.

Jetzt geht es darum das Buch alt und benutzt aussehen zu lassen. Dafür zunächst schwarze Acrylfarbe mit viel Wasser verdünnen und über das ganze Buch verteilen. Die Farbe sollte sich an den Rändern und in Vertiefungen sammeln und sie dunkler machen. Wiederholt das Ganze dann mit Dunkelbraun und eventuell noch einmal mit Schwarz.

Nach dieser Prozedur sieht das Buch dann aus wie rechts im Bild. Ihr könnt den Effekt so stark oder schwach machen wie ihr möchtet, ihr müsst dafür nur die Farbe entprechend verdünnen oder alles mehrmals wiederholen. Ist euch etwas zu dunkel geworden, könnt ihr mit einem sehr trockenen, borstigen Pinsel und sehr wenig Farbe, erhabene Stellen mit der Grundfarbe wieder aufhellen.

Zu guter Letzt pinsel ich gerne nochmal alles mit dem Kleber ein um es zu versiegeln. Das verhindert, dass die Farbe zu schnell abgegriffen wird. Dadurch wird die Oberfläche allerdings auch etwas glänzend, da bin ich noch auf der Suche nach einer guten Alternative.