alles rund ums basteln und selber machen

Makrameegarn

Makramee ist eine alte Knüpftechnik, die sich momentan wieder großer Beliebtheit erfreut. Kein Wunder, denn damit lassen sich tolle Armbänder, Dekogegenstände, Gürtel und vieles mehr ganz leicht selber machen.

Damit ihr wisst, welches Garn ihr am besten für welche Projekte benutzt, stelle ich hier eine kleine Übersicht zusammen, mit welchem Material ich schon Erfahrungen sammeln konnte. Die Liste wird natürlich mit der Zeit immer größer werden, schaut also öfter mal vorbei!

Linhasita Garn

Ich nehme dieses Garn sehr gerne für meine Armbänder und Ketten. Es besteht aus gewachstem Polyester und ist sehr robust und reißfest. Wegen des Wachses ist das Garn recht steif, dadurch lassen sich kleine Perlen gut auffädeln und Knoten gehen nicht so schnell auf. Fertige Bänder wirken dadurch aber auch recht hart, was allerdings beim Tragen nicht stört und mit der Zeit werden sie auch geschmeidiger.

Da es sich um Polyester handelt, können die Garnenden einfach mit dem Feuerzeug angeschmolzen werden, damit sie sich nicht auftrennen.

Die Rollen bekommt ihr in vielen Farben und unterschiedlichen Garnstärken, ich verwende immer 1mm. Mit ca.180m bekommt ihr pro Rolle wirklich viel Garn, das reicht für etliche Projekte.

Ich kaufe meines übrigens bei www.makramee-shop.com.

Stickgarn

Stickgarn ist der Klassiker für Freundschaftsarmbänder und auch perfekt für selbige geeignet. Die Farbauswahl ist riesig und die Garnmenge pro Knäuel überschaubar. Gerade wenn man nur ein paar wenige Armbänder machen möchte ist das ideal.

Bei vielen Makrameearmbändern werden die Garnenden nicht verknotet, sondern angeschmolzen, damit sie nicht aufgehen. Möchtet ihr so ein Armband machen, solltet ihr darauf achten das das Stickgarn aus Polyester oder Nylon besteht. Meist sind die billigen Großpackungen aus China aus diesen Kunstfasern.

Für Armbänder mit Perlen finde ich Stickgarn nicht so gut geeignet, da die Enden schnell ausfransen und das Auffädeln zur Qual wird. Für wenige Perlen kann man sich aber zur Not mit etwas Kerzenwachs behelfen.

Sonstige Wolle und Garne

Natürlich könnt ihr auch normale Wolle zum Herstellen von Armbändern und Ketten werwenden. Gerade wenn man erst einmal ausprobieren möchte, ob einem das Ganze überhaupt Spaß macht, ist es sinnvoll nicht gleich Unmengen an Material zu kaufen. Einen Rest Wolle haben viele sowieso zu Hause.

Je nachdem was ihr werwendet, können dann aber auch die Ergebnisse in Aussehen und Struktur stark variieren. Und auch hier ist es wichtig auf das Material zu achten, je nachdem ob ihr die Enden verknoten wollt oder sie mit dem Feuerzeug verödet werden.